Das Fach Englisch

Wofür braucht man Englisch?

Englisch wird in der Schule nicht in erster Linie für den Urlaub in England unterrichtet. Als weltweite Sprache, wird Englisch immer dann genutzt, wenn zwei (oder mehr) Menschen aufeinandertreffen und sich nicht in ihrer Muttersprache unterhalten können. Darum liegt der Fokus des Englischunterrichts darauf, die Schüler:innen in die Lage zu versetzen schriftlich und mündlich zu kommunizieren und irgendwie sprachlich mit Menschen aus anderen Ländern „klarzukommen“.

Folgende Fähigkeiten werden zu diesem Zweck gezielt geschult:

  • Speaking (Sprechen)
  • Reading (Lesen)
  • Listening (Zuhören)
  • Writing (Schreiben)
  • Sprachmittlung (zielgerichtetes Übertragen von Informationen aus dem Deutschen ins Englische, oder umgekehrt)

Das Fach Englisch wird in den Jahrgängen 5 bis 10 durchgängig unterrichtet. Die Stundentafel sieht für alle Jahrgänge jeweils vier Wochenstunden vor.

Die Anzahl der Lernerfolgskontrollen richtet sich nach der Wochenstundenanzahl. So werden in einem vierstündigen Fach in der Regel 4-5 Lernzielkontrollen (Klassenarbeiten) geschrieben.

Mündliche Prüfungen in Jahrgang 6 und 8

An die Stelle einer verbindlichen Lernzielkontrolle kann pro Schulhalbjahr eine andere Form von Lernkontrolle treten, in den Jahrgängen 6 und 8 ist dafür eine mündliche Prüfung im zweiten Halbjahr vorgesehen. Dort werden die Schüler:innen in Gruppen von zwei bis drei Personen geprüft und müssen verschiedene Gesprächssituationen bewältigen:

  • Fragen über sich selbst beantworten,
  • spontaner Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema,
  • Diskussion mit dem Rest der Prüfungsgruppe zu einem vertrauten Thema (nur Jahrgang 8)

Die Schüler werden gut auf die „Sprechprüfungen“ vorbereitet und bewältigen diese in der Regel mindestens so gut wie schriftliche Lernkontrollen.

Leistungsbewertung Jahrgang 5-10

Die Gewichtung der schriftlichen Leistung beträgt 40% und die mündlichen und fachspezifischen Leistungen (z.B. Vokabeltests, Vorträge etc.) betragen zusammen 60%.

Abschlussprüfungen

Alle Schüler:innen des 10. Schuljahrgangs des Hauptschulzweigs (HS) und des Realschulzweigs (RS) nehmen an der Prüfung teil. Die Zeit für die schriftliche Teilprüfung beträgt 120 Minuten und deckt die Kompetenzbereiche Reading, Listening, Writing und Mediation ab. Es darf ein zweisprachiges Wörterbuch benutzt werden. Die Zeit für die mündliche Teilprüfung beträgt zusätzlich höchstens 15 Minuten pro Prüfung. Beide Prüfungen finden an unterschiedlichen Tagen statt.

Die mündliche Abschlussprüfung

In der Regel finden die mündlichen Prüfungen als Tandem (zwei Schüler:innen pro Prüfung) statt. In Ausnahmefällen, z.B. bei ungeraden Schülerzahlen, ist eine Prüfung als Dreiergruppe möglich. Der Ablauf so einer Prüfung ist den Schüler:innen bereits aus Klasse 6 und 8 bekannt. Die Zusammensetzung der Prüfungsgruppe erfolgt per Losentscheid in der entsprechenden Lerngruppe.

Für die Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen. Eine gesonderte Vorbereitungszeit ist für die Kandidaten nicht vorgesehen.

Übersicht: Zusammensetzung der Prüfungsnote:

G1_simple past

G2_Present Progressive

G3_simpe present

G5_past progressive


Linksammlung:

Kerncurriculum Englisch Jg. 5-6

Übungsseiten:

www.kico4u.de

www.ego4u.de

www.englisch-hilfen.de

Mündliche Abschlussprüfung

Salut, ça va?

Das Wahlpflichtfach Französisch stellt sich vor

Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die

  • neugierig, motiviert und talentiert sind.
  • aufgeschlossen sind und Interesse an anderen Menschen,

ihrer Kultur und Lebensart haben.

  • in Englisch und Deutsch ihre Stärken haben, da das Erlernen

französischer Wörter und Grammatik vielen Kindern schwerer

fällt als die erste Fremdsprache.

 

An der Oberschule Nord kann das vierstündige Fach Französisch in der 6. Klasse

 als Alternative zu zwei anderen zweistündigen Wahlpflichtfächern gewählt werden.

Der Unterricht ist auf Kommunikationsfähigkeit sowohl im mündlichen als auch im

schriftlichen Bereich ausgerichtet. Es wird viel Wert auf das Sprechen in der Fremd-

sprache gelegt. Die sprachlichen Mittel (Wortschatz, Grammatik, Aussprache,

Intonation und Orthografie) übernehmen beim Erlernen dieser Sprache eine

dienende Funktion.

Wie im Fach Englisch werden  5 – 6 Klassenarbeiten / Schuljahr und mehrere Kurztests

zu Vokabeln und zur Grammatik geschrieben, und Hausaufgaben müssen regelmäßig

angefertigt werden. Mündliche und schriftliche Leistungen zählen jeweils 5o%.

 

In den vergangen Jahren fanden mehrere Studienfahrten mit freiwilligen Schülern 

nach Paris statt. Dort konnten sie viele  Sehenswürdigkeiten der französischen

Hauptstadt kennen lernen und ihre bisherigen Sprachkenntnisse in realen Situationen

 anwenden. Diese Reisen fanden bei den Schülern großen Anklang und werden

möglicherweise bei Interesse auch in Zukunft angeboten.