Stundentafel und Lernzielkontrollen (LZK)
Das Fach Englisch wird in den Jahrgängen 5 bis 10 durchgängig unterrichtet. Die Stundentafel sieht für alle Jahrgänge jeweils vier Wochenstunden vor.
Die Anzahl der Lernerfolgskontrollen richtet sich nach der Wochenstundenanzahl. So werden in einem vierstündigen Fach in der Regel 4-5 LZK geschrieben.
An die Stelle einer verbindlichen Lernzielkontrolle kann pro Schulhalbjahr eine andere Form von Lernkontrolle treten, die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und mündlich zu präsentieren ist.
Leistungsbewertung Jahrgang 5-10
Die Gewichtung der schriftlichen Leistung beträgt 40% und die mündlichen und fachspezifischen Leistungen (z.B. Vokabeltests, Vorträge etc.) betragen zusammen 60%.
Vokabelteste
Im Halbjahr sollten mindestens vier Vokabelteste (à 20 Vokabeln) oder 8 Vokabelteste (à 10 Vokabeln) geschrieben werden.
20 – 19 Punkte = 1
18,5 – 17 Punkte = 2 16,5 – 14 Punkte = 3 13,5 – 10 Punkte = 4 9,5 – 6 Punkte = 5 5,5 – 0 Punkte = 6 |
10 – 9,5 Punkte = 1
9 – 8,5 Punkte = 2 8 – 7 Punkte = 3 6,5 – 5 Punkte = 4 4,5 – 3 Punkte = 5 2,5 – 0 Punkte = 6 |
Englische Rechtschreibfehler führen in der Regel zu 0,5 Punkten Abzug.
Bewertungsschlüssel für schriftliche Lernerfolgskontrollen
100 % – 95 % = 1
94 % – 85 % = 2
84 % – 70 % = 3
69 % – 50 % = 4
49 % – 30 % = 5
29 % – 0 % = 6
Differenzierung im Fach Englisch
Das Fach Englisch wird in den Jahrgängen 5 bis 8 im Klassenverband unterrichtet, wobei in den Jahrgängen 7 und 8 eine Binnendifferenzierung erfolgt. Das bedeutet, dass klassenintern auf zwei unterschiedlichen Niveaus unterrichtet wird. Dies setzt sich im Hauptschulzweig in Jahrgang 9 und 10 fort. Im Realschulzweig wird ab Jahrgangstufe 9 auf erweitertem Niveau unterrichtet.
Zuweisungskriterien für die äußerlich differenzierten Kurse
Schüler werden einem G-Kurs zugewiesen, wenn sie am Ende der Klasse 6 ausreichende, mangelhafte oder ungenügende Leistungen erreicht haben.
Schüler werden einem E-Kurs zugewiesen, wenn sie am Ende der Klasse 6 sehr gute oder gute Leistungen erreicht haben.
Wenn die Leistungen befriedigend sind, schlägt die Fachkraft auf der Grundlage ihrer Beobachtungen, der Einschätzung der Gesamtpersönlichkeit des Schülers und der Jahrgangsarbeit eine Kurszuordnung vor und die Klassenkonferenz entscheidet.
Ziele des Kompetenzerwerbs
Ziel des Englischunterrichts ist es, die Lernenden mit kommunikativen Mitteln auszustatten, die ihnen die Orientierung in einer zunehmend globalisierten Gemeinschaft ermöglichen und erleichtern.
Folgende Bereiche von Jahrgang 5 bis 10 sind im Unterricht und in den Lernerfolgskontrollen (Klassenarbeiten) fest verankert:
Abschlussprüfungen
Alle Schüler des 10. Schuljahrgangs des Hauptschulzweigs (HS) und des Realschulzweigs (RS) nehmen an der Prüfung teil. Die Zeit für die schriftliche Teilprüfung beträgt 120 Minuten und deckt die Kompetenzbereiche Reading, Listening, Writing und Mediation ab. Es darf ein zweisprachiges Wörterbuch benutzt werden. Die Zeit für die mündliche Teilprüfung beträgt zusätzlich höchstens 15 Minuten pro Prüfung. Beide Prüfungen finden zu unterschiedlichen Zeiten statt.
Die mündliche Abschlussprüfung
In der Regel finden die mündlichen Prüfungen als Tandem (zwei Schüler pro Prüfung) statt. In Ausnahmefällen, z.B. bei ungeraden Schülerzahlen, ist eine Prüfung als Dreiergruppe möglich. Die Zusammensetzung der Prüfungsgruppe erfolgt per Losentscheid in der entsprechenden Lerngruppe.
Die Prüfung besteht aus zwei bzw. drei Teilen. Auf der Niveaustufe A2 (HS, B-Kurs und Oberschule, G-Kurs) dauert sie i.d.R. 8-10 Minuten, auf der Niveaustufe A2+ (HS, A-Kurs und Oberschule, G-Kurs) etwa 10-12 Minuten. Auf Niveaustufe B1 (Realschulen, E-Kurs an Oberschulen) dauert sie i.d.R. 12-15 Minuten, in Ausnahmefällen bis 20 Minuten.
Für die Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen. Eine gesonderte Vorbereitungszeit ist für die Kandidaten nicht vorgesehen.
Linksammlung:
Kerncurriculum Englisch Jg. 5-6
Übungsseiten:
Salut, ça va?
Das Wahlpflichtfach Französisch stellt sich vor
Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die
ihrer Kultur und Lebensart haben.
französischer Wörter und Grammatik vielen Kindern schwerer
fällt als die erste Fremdsprache.
An der Oberschule Nord kann das vierstündige Fach Französisch in der 6. Klasse
als Alternative zu zwei anderen zweistündigen Wahlpflichtfächern gewählt werden.
Der Unterricht ist auf Kommunikationsfähigkeit sowohl im mündlichen als auch im
schriftlichen Bereich ausgerichtet. Es wird viel Wert auf das Sprechen in der Fremd-
sprache gelegt. Die sprachlichen Mittel (Wortschatz, Grammatik, Aussprache,
Intonation und Orthografie) übernehmen beim Erlernen dieser Sprache eine
dienende Funktion.
Wie im Fach Englisch werden 5 – 6 Klassenarbeiten / Schuljahr und mehrere Kurztests
zu Vokabeln und zur Grammatik geschrieben, und Hausaufgaben müssen regelmäßig
angefertigt werden. Mündliche und schriftliche Leistungen zählen jeweils 5o%.
In den vergangen Jahren fanden mehrere Studienfahrten mit freiwilligen Schülern
nach Paris statt. Dort konnten sie viele Sehenswürdigkeiten der französischen
Hauptstadt kennen lernen und ihre bisherigen Sprachkenntnisse in realen Situationen
anwenden. Diese Reisen fanden bei den Schülern großen Anklang und werden
möglicherweise bei Interesse auch in Zukunft angeboten.